Werde Mitglied des Vereins «Freizeit- und Jugendarbeit Region Uster» und unterstützen Sie unser Engagement und Aktivitäten fürs Gemeinwesen im Frjz:
Einzelmitgliedschaft: CHF 30.00 / Jahr
Kollektivmitgliedschaft: CHF 50.00 / Jahr
Deine Mitgliedschaft kannst Du direkt mit diesem Online-Formular beantragen.
Wir freuen uns auf Dich !
Der Verein Freizeit- und Jugendarbeit Region Uster, VFJRU, wurde 1965 gegründet und ist politisch und konfessionell unabhängig. Er organisiert und betreibt in der Stadt Uster Gemeinwesenarbeit.
Trix Kamber, Präsidentin
Andrea Rieser, Aktuarin & Finanzen a.i.
Daniel Frey, Haustechnik
Vakant, Kassier
Delegierte aus den Betriebsgruppen:
Lisa Schirinzi, BG Tanzen
Lotti Maurer, BG Werken
Till Sander, BG Handeln
Carmen Saner, BG Al Gusto
Shervin Aiyobi, BG Jugendanimation
Der Verein Freizeit- und Jugendarbeit Region Uster wurde 1965 gegründet. Unter Mitwirkung der Ustermer Bevölkerung wurde das Jugend- und Freizeithaus im Oktober 1966 in Betrieb genommen. Ein Jahr später 1967 wurde der erste halbamtliche Leiter angestellt. Mit der Anstellung eines vollamtlichen Leiters Mitte 1969 wurden die Angebote laufend ausgebaut.
An der Gemeindeabstimmung vom 20. Mai 1973 stimmten die Stimmberechtigen über die langfristige Unterstützung des Jugend- und Freizeithauses ab, mit dem Ziel dem Betrieb eine solide Basis zu geben. 1998 stimmte die Ustermer Bevölkerung an der Urne mit einem hohen JA-Anteil über einen Kredit für einen Neubau ab. Im Jahre 2001 konnte das Haus unter der neuen Bezeichnung «frjz – Freizeit- und Jugendzentrum» eröffnet werden.
Im Laufe der Jahre wurde die professionelle Jugendarbeit weiter ausgebaut. 2007 nahm der Verein auch die Mobile Jugendarbeit in sein Angebot auf. Am 27. Mai 2009 stimmte die Generalversammlung einer Statutenänderung zu und änderte auf Grund von Entwicklungen im Jugendbereich den Vereinsnamen von «Verein Jugend- und Freizeithaus Uster» zu «Verein Freizeit- und Jugendarbeit Region Uster».
Im Januar 2010 übernahm der Verein zusätzlich die Verantwortung für den Betrieb des Jugendhauses Greifensee (jUNG) vom Verein Jugend- und Freizeitarbeit Greifensee und führte dieses mittels Leistungsvertrag mit der Gemeinde Greifensee.
Die Offene Jugendarbeit wird seit dem 1. April 2020 durch die Stadt Uster organisiert. Der Verein ist seither nur noch für den Betrieb des Freizeit- und Jugendzentrums «frjz» verantwortlich.
Generalversammlung
sämtliche Jahresberichte seit 2006 finden Sie hier.